Unsere Forschungsprojekte
Arbeitskräfte 50+ Einstellungen zum Altern und Teilnahme an berufsbezogenen Weiterbildungen
(Irena Stanisic)
Erwachsene im Alter von 50+ werden zu einem immer wichtigeren Teil der Arbeitskräfte. Gleichzeitig hat die kontinuierliche technologische Entwicklung zu Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt und bei den für die Arbeit erforderlichen Qualifikationen geführt. Dies erhöht den Bedarf an Aus- und Weiterbildung der Arbeitskräfte. In dieser Studie sind wir besonders an den Einstellungen zu diesem Thema bei den Erwerbstätigen im Alter von 50+ interessiert. Die Studie erforscht die Motivation zur Teilnahme an Lernangeboten, die Einstellungen zum Alter(n) und ihren Einfluss auf die Lernbeteiligung. Dafür suchen wir Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern im Alter von 50-65 Jahren, die erwerbstätig in einem Unternehmen sind. Die Datenerhebung beginnt voraussichtlich ab Mitte Mai 2023.
Anmeldungen erfolgen über diesen Link.
Bei Fragen und Informationen melden Sie sich bitte bei irena.stanisic@uzh.ch.
Führt massgeschneidertes e-Learning zu einem grösseren Lernerfolg bei Lernenden 60+?
(Julia Sulzmann)
Bei dieser Masterarbeit wird im ersten Schritt ein Modul des e-Learning Kurses «Studium Digitale» an die Bedürfnisse von Personen im Alter über 60 Jahren angepasst. Anschliessend wird getestet, ob die Adaption für Seniorinnen und Senioren zu besseren Lernleistungen führt, als das originale Lernmodul. Inhaltlich können die Teilnehmenden ihre Kenntnisse zum Umgang mit Internet und Online-Medien vertiefen. Schlussendlich erfragen wir, ob die Anpassung des Moduls zu einer höheren Zufriedenheit der Teilnehmenden beiträgt.
Förderung Sozialer Präsenz in einem e-Learning Kurs für Studierende der Seniorenuniversität
(Kathrin Inerle)
Der Schwerpunkt der Masterthesis von Kathrin Inerle liegt auf den sozialen Aspekten im e-Learning. Welche Methoden gibt es und eignen sich, um ein Gefühl von Sozialer Präsenz zu stärken? Fördern diese sozialen Methoden die Qualität der Lernerfahrung und die Zufriedenheit mit dem e-Learning Kurs tatsächlich? Die Teilnehmenden an dieser Studie testen einen e-Learning Kurs, in dem soziale Elemente eingebaut wurden und geben dazu Rückmeldung. Die Ergebnisse dienen dazu, die Qualität von zukünftigen e-Learning Kursen zu verbessern. Die Studie läuft derzeit.
E-Learning 60+: Prüfung der Benutzerfreundlichkeit und Adaption eines E-Learning-Kurses für Senioren und Seniorinnen
(M.Sc. Cornelia Ursprung)
Cornelia Ursprung präsentierte die Ergebnisse ihrer Masterarbeit, in der sie eine Studie über E-Learning-Inhalte mit 47 Teilnehmenden auf der OldSchool-Plattform durchführte. Sie entwickelte forschungsbasierte Richtlinien für die Gestaltung von barrierefreien Online-Kursen und -Inhalten für die Zielgruppe der über 60-jährigen. Diese Ergebnisse liefern neue Erkenntnisse über relevante und qualitätssteigernde Anpassungen von Lerninhalten für ein gutes E-Learning-Erlebnis.